Testimonials unserer Speaker

PPAs für den Mittelstand – und damit eine neue, interessante PPA-Abnehmergruppe für Parkbetreiber. ECO2GROW hat gezeigt, wie es geht. Lassen Sie uns gemeinsam PPAs als festen Bestandteil der Strombeschaffung im Mittelstand etablieren. Wir freuen uns sehr auf einen anregenden Austausch!

Paul Appel, Co-Founder & CEO, ECO2GROW GmbH

Der aktuell beobachtete Zubau und die gesteckten Ausbauziele erfordern eine Neudefinition der Rolle der PV im Markt.

Luise Bangert, Consultant, Consentec GmbH

Der Blick über den Tellerrand hinaus und die 360°-Diskussionen beim Forum stärken die Branche auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Mit der PV im Zentrum richten wir den Fokus auf Technologien, Markt, Digitalisierung, Innovatinen ebenso wie auf Austausch und Vernetzung.

Tina Barroso, Standortleiterin Berlin und Moderatorin, Conexio-PSE GmbH

• Sichere dezentrale Energieversorgung braucht andere Cybersicherheit.
• Sichere Digitalisierung benötigt die richtige technologische Basis.
• Ohne kenntnisreiche, investierte Entscheider ist sichere Digitalisierung unmöglich.

Sonna Barry, VP Business Development & Strategy, secida AG

Die Klimawende muss ein gemeinsames Ziel sein. Ich freue mich auf spannende Vorträge und einen intensiven Austausch, bei dem konstruktive Sichtweisen aufeinander treffen werden. Denn nur gemeinsam schaffen wir es, eine nachhaltige Zukunft zu kreieren.

Marcel Biler, Sales Engineer, Freqcon GmbH

Die Energiewende braucht weiter hohen Solarzubau. Da die Politik in der EU bis zum Ukrainekrieg die PV-Industrie massiv ausgebremst hat, schadet Protektionismus jetzt dem Klima genauso wie der gesamten Branche. Die weltweite Transformation der Energieerzeugung können wir nur gemeinsam erreichen.

Andrea Bodenhagen, Global Branding Director, Sunova-Solar Power GmbH

Die Verbindung von Ladeinfrastrukturen und Solarenergie ist entscheidend für den Erfolg der Energie- und Mobilitätswende. Mit FLEXeCHARGE ermöglichen wir Ladeinfrastrukturbetreibern mühelos die Integration von Ladestationen mit PV- und Speicherlösungen.

Max Brandt, CEO, FLEXeCHARGE

Wirtschaftlich und gesetzlich steht schon längst fest: die Zukunft gehört den Erneuerbaren. Doch an konsequenter, schneller Umsetzung und beim Wissenstand der Gesellschaft happert es immer noch gewaltig. Daher sind Stakeholder-Events wie das Solar Plus Forum essenziell!

Zackes Brustik, Moderator

Im Forum Solar PLUS treffen sich viele wichtige Entscheider, hier können wir als Branche zeigen, dass wir bei der Energiewende alles daran setzen, sie umzusetzen. Uns miteinander austauschen und verbinden und lernend die Herausforderungen anzunehmen und zu meistern.

Katharina David, CEO, K2 Systems GmbH

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir es schaffen Energie vor Allem dann zu verbrauchen, wenn diese aus Erneuerbaren zur Verfügung steht. Speicherung und Flexibilisierung sind Kernkomponenten einer erfolgreichen Energiewende - encentive liefert die Lösung für die Industrie.

Daniel Ehnes, Founder & Geschäftsführung, encentive GmbH

Speicher und Energiemanagement an jedem Netzanschluss - das ist unsere klare Vision. Denn über zeitversetzten Eigenverbrauch/Bezug/Einspeisung und Last- & Einspeisespitzenkappung sind sie notwendig und wachsen sie im Laufe der Energy Journey des Anwenders in Leistung, Kapazität und Anwendungen.

Franz-Josef Feilmeier, CEO, FENECON GmbH

Elektroautos verändern nicht nur unsere Mobilität, sondern die gesamte Energie-landschaft. Mit V2G wie TMH es vorantreibt integrieren wir die Fahrzeugbatterien intelligent ins Stromnetz, um eine emissionsfreie Energie- und Mobilitäts-zukunft zu gestalten.

Markus Fendt, CSO, Geschäftsführer, The Mobility House

Batteriespeicher stellen eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende dar. Sie ermöglichen die Integration von erneuerbaren Energien und stützen unser Stromnetz. Ich freue mich, die aktuellen Trends und Marktentwicklungen mit Ihnen auf dem Forum Solar PLUS diskutieren zu können!

Jan Figgener, Abteilungsleitung Netzintegration von Batterien und Speichersystemanalyse, RWTH Aachen

Massiv gestiegene Zinsen, Engpässe bei Netzanschlüssen, Preiskapriolen an den Strommärkten, Speicherintegration, vieles behindert die Umsetzung neuer Projekte oder erhöht deren Komplexität. Hinzu kommen verschärfte regulatorische Anforderungen für Kreditinstitute. Dennoch wird der weitere Zubau nicht an der Finanzierung scheitern!

Jörg-Uwe Fischer, Head of Energies & Public Services, DKB AG

Solarenergie ist alternativlos. Aber wirklich nachhaltig und gerecht ist ihr Hochlauf nur, wenn entlang aller Produktionsstufen hohe Umwelt- und Menschenrechtsanforderungen greifen. Eine europäische PV-Wertschöpfungskette muss her und eine entsprechende Blaupause liefern.

David Fritsch, Referent für Energie und Klimaschutz, DUH

pv magazine und das Forum haben eine gemeinsame Geschichte – für unsere Redaktion ist es eine wichtige Quelle für die aktuellen Themen. Ich bin mir sicher, dass der Austausch auch dieses Jahr genauso anregend sein wird wie all die Jahre zuvor.

Michael Fuhs, Chefredakteur, pv magazine GmbH & Co KG

Ich freue mich in meinem Vortrag unsere internationale Erfahrung mit netzstabilisierenden Batteriespeichersystemen zu teilen. Mit der Kombination aus Energiespeicherung und Netzstabilisierung sind große Batteriespeicher ein Ankerpunkt für die erfolgreiche Transformation der Energiesysteme.

Aaron Philipp Gerdemann, Business Development & Partner Management, SMA Solar Technology AG

KI soll den Energiesektor revolutionieren. Ist das alles nur dünne Luft, oder gibt es bereits konkrete Anwendungsfälle?

Max Gimpel-Henning, Sensaia – KI für Erneuerbare

Eine perfekte Kombination: Photovoltaik plus Batteriespeicher auf Rädern im Nutzfahrzeugbereich

Solarenergie ist bereits heute die billigste und sauberste Technologie zur Stromerzeugung.
Die rasant fortschreitende Elektrifizierung der Transportindustrie zeigt das wahre Potenzial dieser Technology: Die Erzeugung von Strom genau dort, wo er gespeichert und verbraucht wird – als fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV)

Robert Händel, Geschäftsführer, OPES Solutions GmbH

Für eine erfolgreiche Energiewende sind etablierte, sichere und flexible Batteriespeicher unverzichtbar. Sie senken das finanzielle Ausfallrisiko und verbessern die Wirtschaftlichkeit von solaren Großkraftwerken und Windparks.

Benjamin Henecka, CEO, NALA Energy

Von Strom bis Wasserstoff – am PPA-Ansatz führt für deutsche Unternehmen kein Weg vorbei!

Dr. Thomas Hillig, Geschäftsführer, THEnergy

Es ist wichtig, vernetzt zu sein. Neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen. Auf dem
Forum Solar Plus treffe ich alle wichtigen Akteure, die in Deutschland in unserer Branche aktiv sind.
Es ist Zeit, die Energiewende gesamtheitlich zu betrachten. Kreative Ansätze, neue Wege und
Weitblick sind gefragt – packen wir es an!

Marion Jäger, Geschäftsführerin, Ignis Energy Germany GmbH

Forum Solar Plus 2023 – endlich mal wieder ein neuer Name für unser altes Familientreffen! Ich freue mich auf viele Gespräche und damit ein Gefühl dafür, wie wir alle in der Branche mit der schwierigen Kalkulierbarkeit der politischen Weichensteller*innen aus Berlin umgehen. Das passt leider so gar nicht zu den Ausbauzielen, die wir alle haben (müssten)!

Andreas Kleefisch, Rechtsanwalt, Baumeister Rechtsanwälte

Die Nachfrage nach Solarstromanlagen und Speichern bei privaten Immobilienbesitzer:innen boomt. Ich freue mich auf die Diskussion darüber, wie wir auch auf Gewerbedächern und Freiflächen das für die Energiewende nötige Wachstum entfesseln können. So effizient, systemdienlich, nachhaltig, bürgernah und resilient wie möglich.“

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer, BSW e.V.

Begrenzte Kapazitäten, fehlende Digitalisierung und Bürokratie: Lösungen für die Pain Points der EPCs & KMUs
unserer Branche zu finden und diese zu unterstützen ist essenziell. Ich freue mich auf den Austausch, wie
ineffiziente Prozesse mit innovativen Maßnahmen und Ideen gelöst werden können.

Vincent Kolb, Head of Project Management, Voltaro Energy GmbH

Selbstorganisierte Unternehmen sind eine zukunftsweisende Organisationsform, die traditionelle Hierarchien zunehmend herausfordert.

Uta Kotzur, Organisationsentwicklerin & Agile Coach, TESVOLT AG

Das Forum ist ein fantastisches Event zum Netzwerken. Großartig, so viele bekannte Gesichter zu sehen. Inspirierend, wie viele Start-Ups wir unmittelbar mit Interessierten aus der Industrie verknüpfen.

Felix Krause, Managing Director, Vireo Ventures GmbH

Agri-PV macht es möglich, Photovoltaik auf Freiflächen ohne Flächenfraß zu realisieren. Gerade vertikale Agri-PV Lösungen beanspruchen einen sehr geringen Anteil der Fläche (ca. 1%) und bieten somit maximale Freiheitsgrade für großflächige landwirtschaftliche Bewirtschaftung.

Sascha Krause-Tünker, Business Development, Next2Sun

Raumplanung – Energie – Verkehr

Dr. Holger Krawinkel, Berater und Publizist, Raumplanung - Energie - Verkehr

Wir brauchen nicht nur erneuerbare Energien, sondern erneuerbare Organisationen. Nur mit schnell agierenden, adaptiven Strukturen und einem frischen Mindset werden wir die Transformation bewältigen.

Tobias Kurth, Geschäftsführer, Prokurist, Energy Brainpool GmbH & Co KG

Der Ausbau unserer erneuerbaren Energien ist nur ein Baustein auf dem Weg zu Net-Zero. Für eine zukunftsfähige Ausrichtung von Energiemärkten und Netzinfrastruktur müssen wir die Volatilität von Utility-scale erneuerbaren Energien durch Flexibilität auf der Nachfrageseite ergänzen.

Franz-Anton Leibenfrost, Country Manager, Octopus Energy Generation

Für unsere Kund:innen haben wir höchsten Anspruch an Qualität. In technischer Hinsicht haben wir eine Verantwortung gegenüber unseren Kund:innen UND Mitarbeiter:innen. Skalierung ohne Qualität wäre Leichtsinn.

Alexandra Lorenz, CEO, enercitySolution GmbH

Das Forum ist für mich Klassen- und Branchentreffen zugleich: eine immer neue und spannende Mischung aus langjährigen solaren Weggefährt:innen und Partnern der Energiewirtschaft – jedes Jahr ein Muss!

Dr. Tim Meyer, Inhaber, 3EPunkt

2023 hat wieder gezeigt, wie schnell der Markt sich wandelt. Strategische Klarheit und taktische Anpassungsfähigkeit widerspruchslos zu kombinieren ist in einem wandelnden Marktumfeld in der Unternehmensführung geboten.

Florian Meyer-Delpho, Co-Founder & Co-CEO, Installion

Ziel der Energiewende ist es, den Klimawandel zu stoppen. Und der nimmt weder auf den Fachkräftemangel noch auf regulatorische Hürden Rücksicht. Deswegen arbeiten wir aktiv daran, das Handwerk durch schlanke und digitale Prozesse zu entlasten und setzen uns gleichzeitig dafür ein, noch mehr Menschen für die Klimawende im Handwerk zu gewinnen. Denn nur mit pragmatischen Lösungen kommen wir hier weiter.

Dr. Sarah Müller, Geschäftsführerin, Zolar

Dieses Jahr sind sowohl in Deutschland als auch global Rekordzahlen beim PV-Zubau zu erwarten. Die Produktionskapazitäten steigen und die Kosten für die Photovoltaik sinken weiter in hohem Tempo. Ich freue mich auf die Einschätzungen der vielen Expertinnen und Experten, die bei dem Forum teilnehmen.“

Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie und Politik, Bundesverband Neue Energie e.V.

Die Erneuerbaren sind die kostengünstigste Energiequelle. Nun muss die Politik beginnen, die richtigen Impulse für den Energiemarkt zu setzen. Für den Erfolg der Energiewende sind PV-Erzeugungsanlagen, Batteriespeicher und intelligentes Energiemanagement unverzichtbar. Ich freue mich auf den offenen Dialog und gegenseitigen Austausch, um gemeinsam den Klimawandel aufzuhalten.

Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender, SMA Solar Technology AG

Der deutsche Solarmarkt wächst um über 70 Prozent- gleichzeitig wird klar, dass Solarenergie kein Selbstzweck ist, sondern im harten Wettbewerb der Energieträger steht.

Karl-Heinz Remmers, CEO, Remmers Solar

Der Markt wird neu aufgeteilt und NOCH können wir entscheiden, welche Rolle wir dabei spielen wollen! Zuschauen? Oder mitgestalten und das tun, was sowieso Sinn macht? Und so Klimaschutz zum positiven businesscase machen. Mit konkurrenzlos niedrigem Strompreis, niedrigen Kosten und zusätzlichen Gewinnen, die Wohlstand für alle schaffen. Gemeinwohlorientiert. Für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Felix Rodenjohann, Geschäftsführer & Gesellschafter, ansvar2030 Holding GmbH

Technologischer Wandel kommt erst langsam, dann auf einmal.
KI-gestütztes Arbeiten in den Bereichen Marktrecherche, Finanzmodellierung, Vertragsmanagement kann morgen schon die Norm sein.
Die Frage ist, wie schnell wir lernen uns anzupassen.

Sebnem Rusitschka, Ecosystem Architect, Younergy DE GmbH, Youdera

Digitale Zwillinge sind immer nur so gut wie die Qualität der zugrunde liegenden Software und wie der Tiefgang der Validierung.
Wenn die Ergebnisse aus Praxis und Theorie auseinanderklaffen, dann hat die Praxis recht, und nicht die Theorie!

Thomas Sauer, Geschäftsführender Gesellschafter, EXXERGY-Gruppe

Mehr Tempo und weniger Bürokratie beim Ausbau der Photovoltaik. Ich erachte das Forum Solar PLUS als eine gute Plattform für den Wissensaustausch aus der täglichen Praxis und freue mich bereits jetzt auf ein Kennenlernen und den Blick über den Tellerrand.“

Chrysanthi Schmidt, Rechtsanwältin, Senior Associate, Rödl GmbH

Mit einer Verdopplung der Installationszahlen, einem positiven Investitionsklima und breiter gesellschaftlicher Zustimmung fungiert die Solarenergie als treibende Kraft für die Energiewende. Es liegt jetzt an uns, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Erfolgskurs beizubehalten.

Christof Schmieg, Vorstand ASG Versum AG

Schwimmende Solaranlagen sind ein Baustein in der Transformation der Braunkohle-Regionen Lausitz und Mitteldeutsches Revier zum grünen Powerhouse Deutschlands!
Wir bauen auf dem Cottbuser Ostsee – die größte Anlage Deutschlands – und erstmals auf dem Trockenen …

Dr. Ralf Schwarz, Head of Project Development, EP New Energies GmbH

Die Photovoltaik-Revolution ist in vollem Gang und wird bereits flankiert von einem rasanten Batteriespeicherausbau, der weiter entfesselt werden muss. Beides zusammen wird das Strom- und Energiesystem nicht nur nachhaltiger machen, sondern auch effizienter, flexibler und leistungsfähiger.

Thomas Seltmann, Referent Solartechnik und Speicher, BSW e.V.

Der Aufschwung der Batteriespeicher in Deutschland spiegelt einen dynamischen Wandel wider, der die Zukunft der Energieversorgung ermöglicht. Durch Energy Shifting können negative Preise insbesondere zur Mittagszeit reduziert werden. Um diesen Wandel zu bewältigen, ist es wichtig, intelligente Investitionsentscheidungen zu treffen.

Josephine Steppat, Analystin, Energy Brainpool GmbH & Co.KG

Energiegemeinschaften sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Nach dem Motto ´bring additional value to the region´ sehen wir in ihnen nicht nur die Möglichkeit erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, sondern auch die lokale Wirtschaft anzukurbeln.

Christoph Strasser, Geschäftsführer, MaxSolar GmbH

Das Forum Solar Plus ist ein exzellenter Ort den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland und Europa voranzubringen. Experten zeigen die noch zu beseitigenden Hürden auf, die schnellstens beseitigt werden müssen.

Dr. Jutta Trube, Stellv. Geschäftsführerin VDMA Fachverband EMINT & Direktor Photovoltaik Produktionsmittel

Andere Perspektive, neue Entwicklungen und Austausch bringen die eigene Ideen immer weiter voran.

Bas van Kesteren, Expert Asset Management BU Renewables, Vattenfall Windkraft GmbH

IT und Physik im Energiesystem verschmelzen zu einem cyber-physischen Gesamtsystem. In dieser 100 % Erneuerbare-Energien-Welt ist Flexibilität ein ökonomisches Gut, von dem Millionen Bürgerinnen und Bürger profitieren. Dabei sind Daten-Souveränität und Cyber-Sicherheit entscheidende Grundvoraussetzungen. Diese Transformation können wir nicht aufhalten, aber wir können sie jetzt und hier gemeinsam gestalten.

Lars Waldmann, Geschäftsführer, ew-con GmbH, Webolution GmbH

Unser Energiesystem wird mehr und mehr geprägt durch Wind und Solar mit vielen Herausforderungen. Eine klare Antwort auf Volatilität in diesem Zusammenhang ist Flexibilität. Deshalb sind Batteriespeicher ein Schlüssel für den schnellen Ausbau von Solar und Wind.“

Dr. Arnim Wauschkuhn, Leiter Batterielösungen, EnBW AG